DATENSCHUTZ
Zuletzt aktualisiert 30. Oktober 2024
Diese Datenschutzerklärung für die Nutzer von unserer mobilen Anwendung "TimeCollect" beschreibt, wie und warum wir oder unsere Partner Daten sammeln, speichern, verwenden und/oder teilen. Ihre persönlichen Daten, wenn Sie unsere Dienste oder die Dienste unserer Partner nutzen, unterliegen der DSGVO.
Die DSGVO dient dazu, den durch die Grundrechtecharta der Europäischen Union ( EU ) gewährleisteten Schutz personenbezogener Daten umzusetzen.
Diese Datenschutzerklärung dient dazu Ihre Datenschutzrechte zu verstehen. Wir sind dafür verantwortlich, wie Ihre persönlichen Daten verarbeitet und dabei entsprechend der DSGVO geschützt werden.
Wenn Sie nicht mit unseren Richtlinien und Praktiken einverstanden sind, nutzen Sie bitte unsere Dienste nicht.
Was ist "TimeCollect"?
"TimeCollect" ist eine Applikation, die dazu dient, Arbeitsabläufe von Mitarbeitern darzustellen, zu dokumentieren und die Kommunikation in Teams und mit Kunden zu vereinfachen.
Der Nutzer der Applikation ist nicht zwangsläufig auch der Lizenznehmer der Applikation. So ist auch der Lizenznehmer, wenn er den Nutzer diese Applikation zur Verfügung stellt, und die Daten des Nutzers verwertet oder sammelt in diesem Fall auch für den Datenschutz in seinem Handhaben zuständig.
Die technische Voraussetzung für die Nutzung dieser Applikation ist die Anbindung an einen auf die Applikation abgestimmten Server. Der Server kann von uns, den Vertreibern der Applikation, von dem Lizenznehmer der Applikation oder von einem dritten Anbieter gestellt sein, dementsprechend unterliegen ja nach den Bereitstellern der Server, diese auch der DSGVO. Die Bereitsteller der Server hängen von den Verträgen zwischen dem Lizenzgeber und dem jeweiligen Lizenznehmer ab. Die Nutzer, wenn sie nicht selbst der Lizenznehmer sind, müssen sich an die Lizenznehmer, in der Regel die Firmen, bei denen sie Mitarbeiter sind, wenden in Belangen der DSGVO, sofern es nicht direkt die Verwendung und die Sicherheit der Daten auf der Applikation "TimeCollect" betrifft.
Den von dem Lizenznehmer angegebenen Namen, Vor- und Nachname, wird durch den Lizenznehmer in Gruppen, die dem Lizenznehmer zugeordnet sind auf dem von der Applikation verbundenen Server übertragen, gespeichert und auf die
bereitgestellt.
Die Applikation "TimeCollect" speichert den Namen, sowie alle Daten, soweit sie nicht Medien sind, in einer Sandbox innerhalb der eigenen Umgebung, entsprechend der Vorgabe der Betriebssysteme. D.h. bei Android oder auch bei iOS werden die Daten auf dem Gerät, auf dem sich die Applikation befindet, wenn die Applikation deinstalliert wird, gelöscht. Vorausgesetzt, in die Betriebssysteme wurde nicht von anderer Stelle eingegriffen ("rooting").
Die Applikation speichert keine Passwörter ab und versendet keine, es verwendet nur Hashcodes, das sind berechnete verschlüsselte Daten, die keine Wiederherstellung des Passworts ermöglichen.
Auf dem Server wird lediglich ein "Startpasswort" gespeichert, das zur Inbetriebnahme der Applikation verwendet wird, bevor der Nutzer ein eigenes Passwort angibt.
Es besteht die Möglichkeit weitere persönliche Daten zu übergeben, wie Telefonnummern, Adressen, Geburtsdaten, Geschlecht.
All diese Daten sind nicht notwendig für die Grundfunktionalität der Applikation. Es sind Daten, die vom Lizenznehmer in eigener Verantwortung hinzugefügt werden und dadurch nur im Bereich der Datensicherheit, dem Schutz vor dem Einblick fremder auf dem Stand der Technik der Lizenzgeber zu verantworten hat. Nutzer, die mit der Weitergabe und Verarbeitung dieser weiteren persönlichen Daten nicht einverstanden sind, oder Informationen dazu einfordern, müssen sich an den Lizenznehmer wenden, der die Weitergabe und Verarbeitung bestimmt.
Anmerkung:
Telefonnummern und Adressen können auch gewerblichen Daten sein. Diese sind keine persönlichen Daten unterliegen nicht der DSGVO.
Persönlichen Daten Dritter, das sind im Zuge von Verträgen zwischen dem Lizenznehmer, Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern benötigte Daten zum Kontakt und zum Durchführen der im Sinn dieser Applikation notwendigen Daten und unterliegen der AGB und dem dazugehörigen Datenschutz des Lizenznehmers, soweit sie nicht die Datensicherheit im technischen Bereich die Applikation und dem Server betreffen.
Diese Daten werden durch die Applikation und dem angebundenen Server technisch genauso verwaltet wie die eigenen persönlichen Daten der Nutzer.
Diese Nutzung kann geräteabhängig abgeschaltet, oder durch den Lizenznehmer prinzipiell unterbunden werden. Die Daten dienen:
- zur Auswahl der nahegelegenen Projekte,
- der Navigation
- der Standortbestimmung von Aktionen des Nutzers
Bei Verwendung von Positionssensoren werden die Daten innerhalb der Applikation, dem angebundenen Server und den möglichen Applikationen des Lizenznehmers gespeichert und verarbeitet und betreffen die DSGVO aller Beteiligten.
Anmerkung: Durch die Positionsbestimmung ist eine Nachverfolgung des Nutzers möglich. Das muss im Einvernehmen zwischen Lizenznehmer und Nutzer geschehen und unterliegt eventuell auch weiteren Einschränkungen durch Tarifverträge, Gesetze und Verordnungen.
Der Sensor kann geräteabhängig durch den Nutzer oder für die Nutzung durch den Lizenznehmer prinzipiell eingeschaltet oder unterbunden werden. Die Daten dienen der vereinfachten Datenerfassung für die Durchführung der Arbeitsgänge. Sind aber nicht Voraussetzung für die Nutzung dieser Applikation.
Die Foto-Gallery kann dazu genutzt werden dokumentierte Bilder zu Präsentieren und weiter über die üblichen medialen Wege zu verteilen.
Bei Nutzung der Google-APIs berühren die Rechte der Nutzer auch die Pflichten von Google (Google Ireland Limited). Die entsprechende Datenschutzerklärung findet sich unter
Durch die Dienste von Google, die bei der Navigation, Positionsbestimmung und der Sprachverarbeitung vorkommen, können Cookies Verwendung finden. Diese dienen nur den Diensten von Google und werden nicht direkt von der Applikation benutzt. Die entsprechende Datenschutzerklärung findet sich unter
Die Verbindung zwischen Applikation und Server ist über TSL verschlüsselt. Eine mehrstufige Anmeldung mit Verschlüsselung schützt vor ungewollten Zugriffen auf Daten.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
delling.net
Gesellschaft für innovative Softwareentwicklung mbH
Schönbrunn 176
07929 Saalburg-Ebersdorf
T: +49 (036651) 6360
E: info@delling.net
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.